Salz – ein essenzieller Bestandteil der Ernährung

Salz gehört zu unserem Alltag und ist für den Körper unverzichtbar. Es steckt in Blut und Zellen und spielt somit eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Doch wie bei allem kommt es auf das Gleichgewicht an: Der Körper braucht Salz, aber zu viel davon tut ihm nicht gut. 

 

Die Vielfalt der Salze

Es gibt drei verschiedene Arten von Speisesalz, die sich in ihrer Herkunft und Gewinnung unterscheiden: Meersalz, Steinsalz und Siedesalz. Die Grundzusammensetzung ist bei allen Salzarten gleich. 

Meersalz

Meersalz wird gewonnen, indem es in flache Becken geleitet wird, wo das Wasser durch Sonne und Wind verdampft. Bei der herkömmlichen Salzernte helfen spezielle Maschinen, um das Meersalz zu ernten, zu waschen und zu trocknen. Je nach Region und Wetterlage, kann Meersalz verschiedene Farben haben. In der Bretagne wird zum Beispiel eher gräuliches Meersalz geerntet, während es in der Mittelmeerregion eher weiß ist. Die graue Farbe des Salzes entsteht durch feine Partikel wie Ton, die sich mit den Salzkristallen vermischen. 

Meersalz wird auch heute teilweise noch traditionell per Hand geerntet. Diese Handwerkskunst erfordert Zeit, Geduld und Erfahrung. Traditionelles Meersalz wird weder gewaschen noch industriell getrocknet und entsteht ganz natürlich nur durch Meer, Sonne und Wind.

Fleur de Sel – die "Blume des Meeres"

Dieses besondere Salz entsteht an heißen Tagen, wenn sich die Salzblumen durch warmen Wind an der Wasseroberfläche absetzen. Die feinen Salzkristalle werden von Hand abgeschöpft und haben eine besondere Struktur. Profi-Köche und Gourmets schätzen es für seine zarte, leichte Textur, die schnell im Mund zergeht. Dieses Salz ist ein echtes Highlight für die Küche und für besondere Genussmomente.

 

Steinsalz

Steinsalz entsteht dort, wo vor Millionen von Jahren Urmeere durch die Sonne ausgetrocknet sind. Zurück blieb Salz, das im Lauf der Zeit von Erd- und Gesteinsschichten bedeckt wurde. Heute liegt es tief unter der Erde, wo es durch den Bergbau wieder an die Oberfläche gebracht wird.

Steinsalz gibt es in verschiedenen Farben, sogar in sanftem rosa oder kräftigem blau. Das rosa Steinsalz ist vor allem aus der Himalaya-Region bekannt, kommt aber auch in anderen Regionen der Welt vor, wie Deutschland. Die rosa Farbe entsteht insbesondere durch einen natürlichen Eisenanteil im Salz. Blaues Steinsalz erhält seine Farbe durch Mineralien wie Kalium und Eisen und ist vor Allem aus Persien bekannt.

Siedesalz

Siedesalz wird gewonnen, indem tief in der Erde liegendes Salz mit Wasser gelöst wird. Es entsteht eine salzige Lösung, die man Sole nennt. Diese wird an die Erdoberfläche transportiert und erhitzt, sodass das Wasser verdampft. Übrig bleiben feine Salzkristalle – das Siedesalz. 

Transparent Salinas D'Algarve Logo